70 % der EU-Fluggäste kennen ihre Rechte nicht: Was das für Reisende bedeutet

Flugverspätungen und Annullierungen sind eine häufige Frustration für Passagiere. Doch laut einer aktuellen Eurobarometer-Umfrage wissen 70 % der EU-Fluggäste nicht, welche Rechte sie in solchen Situationen haben. Diese mangelnde Kenntnis bedeutet, dass Millionen von Reisenden möglicherweise auf Entschädigung und Unterstützung verzichten, die ihnen nach Verordnung EC 261/2004 rechtlich zustehen.


Das Wissensdefizit: Wie viele Passagiere sind betroffen?

Eine 2024 durchgeführte Eurobarometer-Umfrage ergab, dass nur 30 % der Flugreisenden in der EU sich gut über ihre Rechte informiert fühlen. Das bedeutet, dass die überwiegende Mehrheit der Reisenden ihre rechtlichen Ansprüche bei Flugstörungen nicht vollständig kennt.

Diese Unkenntnis führt zu erheblichen Problemen für Passagiere, da sie oft:

  • Keine Entschädigung für Verspätungen oder Annullierungen beantragen,
  • Kein Anrecht auf Unterstützung wie Mahlzeiten, Unterkunft oder Umbuchungen geltend machen,
  • Fluggesellschaften nicht zur Rechenschaft ziehen, da ihnen der Beschwerdeprozess unbekannt ist.

Fluggastrechte nach EC 261: Was Ihnen möglicherweise entgeht

Die Verordnung EC 261/2004 schützt Fluggäste in der EU im Falle von Flugstörungen, doch diese Rechte nutzen nur diejenigen, die wissen, wie sie sie einfordern können.

Wichtige Ansprüche nach EC 261:

✈️ Entschädigung für Verspätungen und Annullierungen:

  • €250–€600 für Flüge, die mit mehr als drei Stunden Verspätung ankommen (abhängig von der Flugstrecke).
  • Die Entschädigung gilt, wenn die Airline für die Verspätung oder Annullierung verantwortlich ist.

🍽️ Betreuung und Unterstützung bei Flugstörungen:

  • Mahlzeiten, Erfrischungen und Unterkunft, falls sich der Flug erheblich verspätet oder gestrichen wird.
  • Die Airline muss eine alternative Beförderung zum Zielort bereitstellen.

🔄 Rückerstattung oder Umbuchung:

  • Vollständige Rückerstattung oder alternative Beförderung, wenn der Flug storniert wurde.
  • Falls ein Flug überbucht ist und Ihnen das Boarding verweigert wird, haben Sie Anspruch auf sofortige Entschädigung.

Trotz klarer gesetzlicher Vorgaben machen viele Passagiere ihre Ansprüche nicht geltend, einfach weil sie ihre Rechte nicht kennen.


So schützen Sie sich als Fluggast

Um sicherzustellen, dass Sie die Entschädigung und Unterstützung erhalten, die Ihnen zusteht:

Kennen Sie Ihre Rechte – Informieren Sie sich über EC 261/2004, bevor Sie reisen.
Nutzen Sie die EU-Passagierrechte-App – Erhalten Sie Echtzeit-Beratung zu Ansprüchen und Entschädigungen.
Bewahren Sie alle Reiseunterlagen auf – Speichern Sie Boardingpässe, Quittungen und die Kommunikation mit der Airline.
Fordern Sie Ihre Rechte direkt bei der Airline ein – Falls abgelehnt, ziehen Sie eine Durchsetzungsstelle für Fluggastrechte in Betracht.

Indem Sie Ihre Rechte kennen, vermeiden Sie unnötigen Stress und erhöhen Ihre Chancen, eine Entschädigung zu erhalten.


Bleiben Sie informiert, fordern Sie Ihre Rechte ein und reisen Sie mit Vertrauen

Dass 70 % der EU-Fluggäste ihre Rechte nicht kennen, ist ein ernstes Problem – und ein Vorteil für Airlines. Wer weiß, wann ihm Entschädigung, Betreuung oder eine Umbuchung zusteht, kann verhindern, durch Flugstörungen finanzielle Verluste zu erleiden.

Da das Luftverkehrsaufkommen weiter wächst, ist es entscheidend, sich über seine Rechte zu informieren, Airlines zur Verantwortung zu ziehen und das einzufordern, was einem zusteht.

Quellen:

Share the Post:

Related Posts