Streiks in der Luftfahrtbranche beeinträchtigen weiterhin die Reisepläne von Millionen von Passagieren in Europa. Im Jahr 2025 werden Fluglotsen, Airline-Mitarbeiter und Bodenpersonal erneut Arbeitsniederlegungen durchführen, um bessere Löhne und Arbeitsbedingungen zu fordern. Dies führt zu Flugausfällen, Verspätungen und langen Warteschlangen an großen Flughäfen.
Während einige Streiks lange im Voraus angekündigt werden, treten andere kurzfristig auf. Daher ist es für Reisende entscheidend, auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich frühzeitig vorzubereiten. Hier sind die wichtigsten Informationen zu den geplanten Streiks, die den europäischen Luftverkehr betreffen, sowie Tipps zur Minimierung von Beeinträchtigungen.
Bevorstehende Luftverkehrsstreiks 2025
Italien: Streiks des Flughafenpersonals und der Gepäckabfertiger
Passagiere, die durch Italien fliegen, sollten sich auf mögliche Verzögerungen und Störungen aufgrund geplanter Streiks von Gepäckabfertigern und Bodenpersonal einstellen.
🔹 Betroffene Flughäfen:
✈️ Flughafen Venedig Marco Polo (VCE) – 24-stündiger Streik der Gepäckabfertiger am 28. Februar.
✈️ Flughafen Bergamo Orio al Serio (BGY) – 4-stündiger Streik der Gepäckabfertiger von 12:00 bis 16:00 Uhr am 28. Februar.
Obwohl unklar ist, ob diese Streiks direkt zu Flugausfällen führen werden, ist mit erheblichen Verzögerungen bei Bodenabfertigungsprozessen wie Check-in, Gepäckabfertigung und Boarding zu rechnen.
Frankreich & Deutschland: Mögliche Streiks bei Fluglotsen und Airline-Mitarbeitern
🔹 Frankreich – Französische Fluglotsen sind bekannt für landesweite Streiks, die jedes Jahr Tausende von Flugausfällen und Umleitungen verursachen. Auch für 2025 wird mit weiteren Arbeitskämpfen gerechnet, insbesondere während der Hauptreisezeiten.
🔹 Deutschland – Bodenpersonal und Airline-Mitarbeiter haben in den letzten Jahren großflächige Streiks durchgeführt, die wichtige Flughäfen wie Frankfurt (FRA) und München (MUC) lahmgelegt haben. Gewerkschaften haben angedeutet, dass weitere Streiks drohen könnten, falls die Tarifkonflikte über Löhne und Arbeitsbedingungen ungelöst bleiben.
Wie können Reisende Flugstörungen minimieren?
Obwohl Luftverkehrsstreiks oft unvorhersehbar sind, können Passagiere einige Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen auf ihre Reisen zu reduzieren:
✅ Informiert bleiben – Überprüfen Sie regelmäßig die Webseiten oder Apps Ihrer Fluggesellschaft auf aktuelle Streikinformationen.
✅ Alternative Routen buchen – Falls möglich, wählen Sie Flughäfen, die weniger von Streiks betroffen sind.
✅ Passagierrechte kennen – Laut der EU-Verordnung EC 261/2004 haben Reisende möglicherweise Anspruch auf Entschädigung für Flugausfälle oder erhebliche Verspätungen.
✅ Zusätzliche Zeit am Flughafen einplanen – Rechnen Sie mit längeren Warteschlangen beim Check-in, an der Sicherheitskontrolle und bei der Gepäckausgabe.
Fazit: Wie man sich auf Luftverkehrsstreiks 2025 vorbereitet
Luftverkehrsstreiks bleiben auch 2025 eine Herausforderung für Reisende in Europa, insbesondere während der Hauptreisezeiten. Durch rechtzeitige Planung und regelmäßige Updates können Passagiere ihre Reisepläne anpassen und alternative Optionen sichern.
Für Echtzeit-Updates sollten Sie die offiziellen Kanäle Ihrer Fluggesellschaft und Flughafenmitteilungen verfolgen.
Gute Reise!
Quellen: